Seite drucken
Johann-Conrad-Schlaun-Schule (Druckversion)

Fachbereiche

Fachbereiche

Auf dieser Seite stellen sich die einzelnen Fachbereiche vor.

Sie erfahren, womit sich die einzelnen Fächer beschäftigen und welche Kollegin bzw. welcher Kollege der Fachkonferenz vorsitzt.

Die Mitarbeit von Eltern und Schülern in den Fachkonferenzen ist ausdrücklich erwünscht! Zu Beginn des Schuljahres haben Sie die Möglichkeit, Ihr Interesse an der Mitarbeit zu bekunden. Sie werden dann regelmäßig zu den Sitzungen der Fachschaften eingeladen.

Arbeitslehre

Der Lernbereich Arbeitslehre wird aus den Fächern Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaftslehre gebildet. In den Jahrgängen 5, 6, 8, und 10 werden die Fächer Hauswirtschaft und Technik in Kombination angeboten und in Kleingruppen (halbe Klassenstärke) unterrichtet. Das Fach Wirtschaftslehre wird in Jahrgang 9 zweistündig erteilt.
Zusätzlich gibt es diesen Lernbereich auch noch als Wahlpflichtfach von Jahrgang 6 bis Jahrgang 10. Im Wahlpflichtbereich zählt Arbeitslehre zu den sogenannten „Hauptfächern“ mit schriftlichen Klassenarbeiten.

Frau Susanne Grüne-Wittek ist Vorsitzende der Fachkonferenz.

Biologie

Biologie wird in den Jahrgängen 5, 6, 8 und 10 jeweils zweistündig angeboten. Zusätzliche werden im Wahlpflichtbereich biolgische Inhalte im Lernbereich Naturwissenschaften unterrichtet.

In der gymnasialen Oberstufe bieten wir Biologie als Leistungskurs und als Grundkurs an.

Frau Katrin Gutt ist die Vorsitzende der Fachkonferenz.

Chemie

Chemie wird in den Jahrgängen 6, 7, 9 und 10, sowie in der gymnasialen Oberstufe im Grundkurs unterrichtet.

Frau Andrea Pagel ist Vorsitzende der Fachkonferenz Chemie.

Eingesetzte Lehrwerke:
SI: Blickpunkt Chemie, Bildungshaus Schulbuchverlage, ISBN
978-3-507-77330-1
SII: Elemente Chemie, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-756700-7

Darstellen und Gestalten

Darstellen und Gestalten ist ein relativ neuer Lernbereich.

Theaterarbeit im eigentlichen Sinne mit Übungen in Stillarbeit in einer kleinen Gruppe bis zur öffentlichen Aufführung vor großem Publikum stehen auf dem Lehrplan.

Als Wahlpflichtfach hat D&G einen hohen Stellenwert mit entsprechenden Klassenarbeiten in jedem Schuljahr. Angeboten wird D&G in den Jahrgängen 7 bis 10.

Der Literaturkurs in der Q1 ist die konsequente Fortführung der Theaterarbeit in der Sekundarstufe I. Vergnügliche Theaterabende bilden den schulöffentlichen Höhepunkt dieses Lernbereiches.

Frau Gudrun Horstmann ist die Vorsitzende des Lernbereiches Darstellen und Gestalten.

Deutsch

Das Fach Deutsch wird in allen Jahrgängen der Sekundarstufe I vierstündig und selbstverständlich auch und in der gymnasialen Oberstufe unterrichtet.

In den Jahrgängen 9 und 10 wird nach Leistung differenziert. Dabei werden jeweils für die vier Klassen im Jahrgang 4 Erweiterungskurse und 2 Grundkurse eingerichtet.

In Jahrgang 8 werden landesweit Vergleichsarbeiten in allen Schulformen geschrieben und zentral ausgewertet. Gegen Ende der Klasse 10 werden zentrale Abschlussprüfungen in NRW zeitgleich durchgeführt und ausgewertet. Die Abschlussnote setzt sich aus der Vorschlagsnote (Jahresleistung) und der Note der zentralen Prüfung zusammen. Bei Abweichungen ist eine Nachprüfung möglich.

In der Sekundarstufe II wird Deutsch sowohl als Grund- als auch als Leistungskurs angeboten.

Frau Gudrun Horstmann ist Vorsitzende der Fachkonferenz Deutsch

Englisch

Das Fach Englisch wird in den Jahrgängen 5 bis 8 und 10 vierstündig, im Jahrgang 9 dreistündig und selbstverständlich auch in der gymnasialen Oberstufe unterrichtet.

Ab Jahrgang 7 wird nach Leistung differenziert. Dabei werden jeweils für die vier Klassen im Jahrgang 4 Erweiterungskurse und 2 Grundkurse eingerichtet.

In Jahrgang 8 werden landesweit Vergleichsarbeiten in allen Schulformen geschrieben und zentral ausgewertet.

Gegen Ende der Klasse 10 werden zentrale Abschlussprüfungen in NRW zeitgleich durchgeführt und ausgewertet. Die Abschlussnote setzt sich aus der Vorschlagsnote (Jahresleistung) und der Note der zentralen Prüfung zusammen. Bei Abweichungen ist eine Nachprüfung möglich.

In der Oberstufe wird Englisch sowohl als Grund- als auch als Leistungskurs angeboten.

Herr Andreas Weitzenbürger ist Vorsitzender der Fachkonferenz Englisch.

Erdkunde

Das Fach Erdkunde wird ausschließlich in der gymnasialen Oberstufe als Grundkurs angeboten.

In der Sekundarstufe I ist Erdkunde integraler Bestandteil des Lernbereiches Gesellschaftslehre.

Frau Laura Meinhardt ist Vorsitzende der Fachkonferenz Erdkunde (gymnasiale Oberstufe).

Erziehungswissenschaft

Das Fach Erziehungswissenschaft wird in der gymnasialen Oberstufe unterrichtet.

Es kann zwischen einem fünfstündigen Leistungskurs und einem dreistündigen Grundkurs gewählt werden.

Im Leistungskurs steht am Ende die zentrale schriftliche Abiturprüfung, wohingegen Erziehungswissenschaft als Grundkurs schriftliches oder mündliches Abiturfach werden kann.

Frau Cornelia Tetampel ist Vorsitzende der Fachschaft Erziehungswissenschaft.

Französisch

Das Fach Französisch wird ab Jahrgang 6 im Rahmen des Wahlpflichtbereiches angeboten und dreistündig unterrichtet.

In Jahrgang 8 ist ein Austausch-Programm mit unserer Partnerschule in Montreuil-sur-Mer fest verankert.

Französisch ist in der Sekundarstufe I ein „Hauptfach“ mit entsprechenden schriftlichen Arbeiten.

Französisch kann in der Sekundarstufe II als fortgeführte Fremdsprache weiter belegt werden.

Als zusätzliches Angebot gibt es die Möglichkeit im Rahmen einer AG DELF-Zertifikate zu erwerben.

Madame Jutta Ludwig ist Vorsitzende der Fachkonferenz Französisch

Geschichte

Das Fach Geschichte wird ausschließlich in der gymnasialen Oberstufe unterrichtet. Es kann wahlweise als fünfstündiger Leistungskurs, als dreistündiger Grundkurs oder als zweistündiger Zusatzkurs belegt werden.

Im Leistungskurs Geschichte wird automatisch eine schriftliche Abiturprüfung abgelegt; der Grundkurs Geschichte kann – aber muss nicht – schriftliches oder mündliches Abiturfach sein.

Die schriftlichen Abiturprüfungen werden landesweit im Rahmen des Zentralabiturs durchgeführt. Bei der mündlichen Abiturprüfung hat die Schule individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.

Im Zentrum des Oberstufenunterrichts steht die Analyse geschichtlicher Quellen.

In der Sekundarstufe I ist Geschichte Bestandteil des integrierten Faches „Gesellschaftslehre“.

Frau Lisa Peters ist Vorsitzende der Fachschaft Geschichte.

Gesellschaftslehre

Gesellschaftslehre ersetzt an Gesamtschulen die Fächer Erdkunde, Geschichte und Politik.

Die Lerninhalte dieser Fächer werden integriert unterrichtet und von Klasse 5 bis Klasse 10 durchgängig mit drei Stunden wöchentlich angeboten.

Frau Diana Roß ist die Vorsitzende des Lernbereiches.

Informatik

Informatik wird als Fach im Sekundarbereich I nicht angeboten.

Statt dessen sind einzelne Ausbildungselemente auf viele Fächer verteilt. In fast allen Fächern werden im Laufe der Sekundarstufe I Fähigkeiten im Umgang mit dem Computer erlernt und vertieft. LibreOffice (Writer, Calc und Impress) sind die verwendeten Standard-Programme.

In Klasse 5 erwerben alle Schülerinnen und Schüler den Computer-Führerschein und lernen Grundlagen im Bereich der neuen Technologien.

Seit vielen Jahren bieten wir regelmäßig einen Wahlpflichtkurs für die 9. Klassen an, um informatische Grundlagen zu lernen. Dabei geht es neben grundlegenden PC-Kentnissen vor allem um die Programmierung von kleinen Spielen, Arbeiten mit kleinen Bastelrechnern und die Entwicklung einer App fürs Smartphone.

In der gymnasialen Oberstufe kann Informatik als Grundkurs (auch als Abiturfach) gewählt werden. Dort arbeiten wir mir der Programmiersprache Java sowie der Entwicklungsumgebung BlueJ. Die Wahl des Faches Informatik setzt keine Kenntnisse voraus.

Frau Christina Kobe ist Vorsitzende des Fachbereichs Informatik.

Kunst

Kunst wird in fast allen Jahrgängen der Sekundarstufe I (Ausnahme: Jahrgang 9) angeboten. Weitere Projekte im Ganztagsbereich und an verschiedenen Projekttagen ergänzen zusätzlich den Unterricht. Ergebnisse der künstlerischen Arbeiten sind regelmäßig in Ausstellungen in der Schule zu sehen.

In der Sekundarstufe II kann Kunst als Grundkurs (auch als Abiturfach) gewählt werden.

Frau Christiane Schütze ist Vorsitzende des Fachbereichs Kunst.

Latein

Latein wird ab Jahrgang 8 als zweite Fremdsprache angeboten und erfreut sich aktuell besonderer Beliebtheit bei zunehmenden Anwahlen.

Latein deckt ebenso wie Französisch die Pflichtbindung der zweiten Fremdsprache auf dem Weg zum Abitur ab.

Selbstverständlich ist Latein auch in der Sekundarstufe II anwählbar (Erlangung des Latinums).

Herr Nils Förster ist Vorsitzender der Fachkonferenz.

Literaturkurs

Der Literaturkurs gehört zum Fächer-Kanon der gymnasialen Oberstufe.

Im Jahrgang Q1 führt der Literaturkurs traditionell an drei Abenden im Monat Mai ein Bühnenstück auf.

Die Bühnenauftritte haben sich inzwischen ein festes Publikum erobert, das den Auftritten jährlich schon mit großer Spannung entgegenfiebert…

Frau Lisa Peters leitet den Kurs und trägt die Verantwortung für die erfolgreiche Bühnenarbeit!

Mathematik

Unsere Schule unterrichtet nach einem modernen Verständnis für den Mathematikunterricht. Wir vermitteln nicht nur Inhalte in den vier Bereichen Geometrie, Arithmetik/Algebra, Funktionen und Stochastik, sondern legen auch Wert darauf, dass Schülerinnen und Schüler …

  • über Mathematik sprechen und mit Mathematik argumentieren,
  • mathematische Probleme erfassen, erkunden und lösen,
  • ihr mathematisches Können auf realistische Situationen anwenden können;
  • den Umgang mit neuen Medien (Taschenrechner, Excel, spezielle Mathematiksoftware …) lernen.

Schülerinnen und Schüler, die mathematisch sehr interessiert sind, können jedes Jahr am Känguru-Wettbewerb teilnehmen.

Frau Bettina Schwenker ist Vorsitzende der Fachkonferenz Mathematik.

 

Klasse 5 bis 10

Das Fach Mathematik wird in allen Jahrgängen der Sekundarstufe I vierstündig angeboten. Ab Jahrgang 7 wird nach Leistung differenziert. Dabei werden jeweils für die vier Klassen im Jahrgang 4 Erweiterungskurse und 2 Grundkurse eingerichtet.

In Jahrgang 8 werden landesweit Vergleichsarbeiten in allen Schulformen geschrieben. Gegen Ende der Klasse 10 werden zentrale Prüfungen in NRW zeitgleich durchgeführt und zentral ausgewertet. Die Abschlussnote setzt sich je zur Hälfte aus der Vornote (Jahresleistung) und der Note der zentralen Prüfung zusammen. Bei Abweichungen um zwei Noten ist eine mündliche Prüfung möglich. Bei Abweichungen um mehr als zwei Noten findet eine mündliche Prüfung statt.

 

EF bis Q2

  • Wie viel muss produziert werden, um den maximalen Gewinn zu erzielen?
  • Wie groß wird ein Baum mit einer bestimmten Wachstumsgeschwindigkeit?
  • Kommt es zur Kollision zweier Flugzeuge?
  • Wie groß ist das Unfallrisiko beim Radfahren ohne Helm?

Auch wenn Oberstufenmathematik zeitweise viel Fachwissen enthält, so wird dieses immer wieder auf realistische Situationen angewendet. Zur Lösung der zum Teil komplizierten Rechenverfahren nutzen wir schon seit vielen Jahren einen grafikfähigen Rechner, wie er für alle Schulen in NRW verbindlich ist.

Das Schwerpunktthema in der Oberstufe ist auch nach dem neuen Lehrplan, der zum Schuljahr 2014/15 in Kraft tritt, die Analysis (Differential- und Integralrechnung von ganzrationalen Funktionen und e-Funktionen). Sie macht fast die Hälfte der Oberstufenmathematik aus. Weitere Themen sind Analytische Geometrie und Stochastik.

In der EF wird Mathematik dreistündig unterrichtet. Am Ende des Jahrgangs 11 wird landesweit eine zentrale Vergleichsklausur geschrieben.

Ab Jahrgang Q1 haben die Schülerinnen und Schüler die Wahl, ob sie Mathematik als fünfstündigen Leistungskurs oder als dreistündigen Grundkurs belegen. Zu den oben genannten Themen kommen im Leistungskurs noch die Untersuchung von Funktionsscharen und gebrochen rationalen Funktionen hinzu.

Im Leistungskurs Mathematik wird automatisch eine schriftliche Abiturprüfung abgelegt; der Grundkurs Mathematik kann – aber muss nicht – schriftliches oder mündliches Abiturfach sein. Die schriftlichen Abiturprüfungen werden landesweit im Rahmen des Zentralabiturs durchgeführt. Bei der mündlichen Abiturprüfung hat die Schule individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.

Musik

Musik wird in den Jahrgängen 5, 6, 7, 9 und in der Sekundarstufe II angeboten.

Die Schulbands bieten gute Möglichkeiten der Qualifizierung und suchen besondere Talente. Viele öffentliche Auftritte (z. B. Abschlussfeiern, Theaterabende, Projekt-Präsentationen) werden im Musikunterricht vorbereitet.

Einmal jährlich präsentieren unsere musikalischen Talente, aber auch verschiedene Musikklassen ihr Können im Rahmen eines Musikabends, der sich großer Beliebtheit erfreut.

Frau Dorothee Ossowski ist Vorsitzende des Fachbereichs Musik.

Naturwissenschaften

Der Lernbereich Naturwissenschaften wird im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtes von Jahrgang 6 bis zum Jahrgang 10 angeboten. Hier werden die Fächer Biologie, Chemie und Physik integriert unterrichtet.

Der Wahlpflichtbereich gehört zu den Kernfächern mit schriftlichen Prüfungen und hat für den Schulabschluss eine besondere Bedeutung.

Herr Egbert Hamelmann koordiniert die Arbeit des Fachbereichs.

Philosophie

Das Fach Philosophie wird ausschließlich in der Sekundarstufe II angeboten und kann als Grundkurs belegt werden.

In der Sekundarstufe I bietet das Fach Praktische Philosophie für alle, die aus Gewissensgründen nicht am Religionsunterricht teilnehmen möchten, eine Alternative.

Herr Nils Seik ist Vorsitzender des Fachbereichs.

Physik

Das Fach Physik wird in den Jahrgängen 7, 9 und 10 und in der gymnasialen Oberstufe unterrichtet.

In den Jahrgängen 9 und 10 wird nach Leistung differenziert. Dabei werden jeweils für die vier Klassen im Jahrgang 4 Erweiterungskurse und 2 Grundkurse eingerichtet.

Herr Udo Kötter ist Vorsitzender der Fachkonferenz Physik.

Religion

Das Fach Religion steht in allen Jahrgängen der Sekundarstufe I zweistündig auf dem Stundenplan.

In der gymnasialen Oberstufe wird Religion dreistündig angeboten.

Frau Stephanie Althoff ist die Vorsitzende der Fachgruppe katholische Religionslehre, Frau Lara Zarte der Fachgruppe evangelische Religionslehre.

Sport

Sport gehört zu den wenigen Fächern, die durchgehend von Jahrgang 5 bis Q2 unterrichtet werden.

Sport ist in der gymnasialen Oberstufe auch als viertes Abiturfach wählbar. In den Jahrgangsstufen Q1 und Q2 werden dann von den Sport-Abiturprüflingen Klausuren geschrieben.

Im Ganztagsbereich gibt es Sportangebote in den Mittagspausen.

In den Sportarten Fußball, Basketball, Leichtathletik und Badminton nehmen Schulmannschaften im Rahmen des Landessportfestes der Schulen an Meisterschaften teil.

Das Wintersportprojekt für Schülerinnen und Schüler des zehnten Jahrgangs und der Oberstufe gehört seit vielen Jahren zum festen Angebot der Johann-Conrad-Schlaun-Schule.

Frau Stephanie Flaig ist Vorsitzende der Fachkonferenz Sport.

Wirtschaftslehre

Wirtschaftslehre wird ausschließlich in Jahrgang 9 angeboten.

Ein dreiwöchiges Berufspraktikum, das ebenfalls in Jahrgang 9 stattfindet, wird zusätzlich noch in den Fächern Deutsch und Gesellschaftslehre vorbereitet.

Regelmäßige Sprechstunden der Berufsberatung und spezielle Trainings durch externe Fachkräfte ergänzen die Ausbildung im Fachbereich Wirtschaftslehre.

Das Fach Wirtschaftslehre ist integriert in den Lernbereich Arbeitslehre.

Sozialwissenschaften

Das Fach Sozialwissenschaften wird ausschließlich in der Oberstufe unterrichtet.

In der Sekundarstufe I werden die Inhalte des Faches (Politik) innerhalb des integrierten Fachs Gesellschaftslehre unterrichtet.

Herr Jan Holthusen ist Vorsitzender des Fachbereichs Sozialwissenschaften.

Spanisch

Seit dem Schuljahr 2011/12 können Schülerinnen und Schüler ab der EF Spanisch an unserer Schule lernen.

Damit kann die Pflichtbelegung der zweiten Fremdsprache erfüllt werden.

Herr Michael Kreische ist Vorsitzender des Fachbereichs.

http://www.gesamtschule-nordkirchen.de//schule/fachbereiche